Schon mit acht Jahren hat Nico Brosig angefangen, beim Musikverein Trennfurt das Trompetenspiel zu erlernen. Nun ist dem 15-Jährigen eine starke und absolut außergewöhliche Leistung mit seinem Instrument gelungen.

 

Der 15-jährige Trompeter Nico Brosig aus Trennfurt hat das goldene Musikerleistungsabzeichen D3 absolviert,
das höchste Abzeichen, das der Nordbayerischen Musikbund (NBMB) vergeben kann .

 

Bereits drei Jahre nach seinem musikalischen Start absolvierte Nico Brosig die Prüfungen zum Musikerleistungsabzeichen in Bronze (D1) des Nordbayerischen Musikbunds. Bereits ein Jahr darauf - ebenfalls mit sehr gutem Erfolg - heimste Nico das Abzeichen in Silber (D2) ein. Und dann hieß es leider warten, denn eigentlich war der Realschüler mit 14 Jahren mehr als bereit für Gold.

Doch die höchste instrumentale Auszeichnung der Blasmusikverbände darf erst ab dem Mindestalter von 15 Jahren angegangen werden. Doch wie fing diese musikalische Erfolgsstory an? Beim Gespräch mit Nico und Mama Karina am Esszimmer-Tisch erzählt der 15-Jährige, dass er vor der Trompete nie ein anderes Instrument gespielt hat. Warum hat er sich für dieses Instrument entschieden? "Ich war früher beim Papa und beim Opa im Keller dabei, wenn sie Trompete gespielt haben, und es war immer lustig."

Neben dem Musikverein Trennfurt spielt Nico auch im Jugendorchester des Musikverbands Untermain. Außerdem gründete er mit ebenso musikbegeisterten Freunden "Die Blechbuben", die unter anderem Stücke wie "Düsco Hüt" von Viera Blech spielen.

Der Weg bis zum goldenen Abzeichen und der dazu gehörigen Urkunde, die übrigens nicht in einem Rahmen an der Wand hängt, sondern sauber abgeheftet ist, war arbeitsreich. Im Juni musste sich Nico über ein Zulassungsvorspiel in Heroldsbach qualifizieren. Der Intensivkurs während der "Goldwoche" in der bayerischen Musikakademie in Hammelburg im August war anspruchsvoll. Die Dozenten arbeiteten mit den Schülern zwischen sechs und acht Stunden pro Tag, um die Feinheiten der Musik herauszuarbeiten. 

"Das Lernen der musikalischen Praxis geht bei mir prinzipiell gut, die Theorie finde ich manchmal ätzend", berichtet Nico schmunzelnd. Der Gold-Kurs schloss mit Prüfungen in Theorie, Gehörbildung und Praxis ab und Nico kann auf die Traumnote 1,57 stolz sein. 

"Den Nico hast du nie zum Üben 'zwingen' müssen", erinnert sich seine Mutter. "Er hat das von sich aus gewollt und wir haben ihn als Eltern so gut unterstützt, wie es ging, mein Mann Heiko zum Beispiel mit Gehörbildung und ich mit Fahrerei und Essen." 

An diesem Dienstag beginnt für den Schüler der Main-Limes-Realschule Obernburg das Abschlussjahr in der zehnten Klasse. Nach seinem Abitur möchte er entweder Architektur oder Bau-Ingenieurswesen studieren. Nico Brosig: "Ich hatte nie vor, die Musik zum Beruf zu machen. Aber sie bleibt mein Hobby." 

Hintergrund: Musikerleistungsabzeichen in Gold 
Goldenes Musikerleistungsabzeichen in Gold (D3): Das Musikerleistungsabzeichen D3 stellt die höchste instrumentale Qualifikation in der Fortbildungsstruktur der Blasmusikverbände dar. Eine mehrjährige intensive Instrumentalausbildung ist für das Bestehen dieser Prüfung absolut vorauszusetzen. Normalerweise erreichen nur Erwachsene dieses Abzeichen. 

ME, 15.09.2025